Dietrich Fischer-Dieskau

deutscher Sänger (Bass), Musikpädagoge und Dirigent; gastierte bevorzugt an der Dt. Oper Berlin, in Wien, bei den Salzburger und Bayreuther Festspielen; laut "Times" "bester Liedersänger der Welt", bekannt v. a. durch Schubert Liedzyklen "Winterreise" und "Dichterliebe"

* 28. Mai 1925 Berlin

† 18. Mai 2012 Berg am Starnberger See

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 40/2012

vom 2. Oktober 2012 (re), ergänzt um Meldungen bis KW 50/2022

Herkunft

Dietrich Fischer-Dieskau, ev., wurde 1925 in Berlin als jüngster von drei Söhnen geboren. Sein Vater Albert, ein promovierter Altphilologe, war Oberstudiendirektor, die Mutter Dora Pianistin. Ein Vorfahre der Familie war der Kammerherr von Dieskau, für den Bach 1742 seine "Bauernkantate" schrieb. Der Komponist und Dirigent Klaus Fischer-Dieskau († 12/1994) war ein älterer Bruder von F.

Ausbildung

F.s musikalische Begabung wurde früh erkannt. Er erhielt Klavierunterricht und bis 1942 Gesangsunterricht bei Prof. Georg A. Walter. Nach dem Abitur im Jahre 1943 zum Kriegsdienst einberufen, war F. bis 1947 in Italien in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Hier setzte er autodidaktisch seine Gesangsstudien fort. 1947-1948 studierte er an der Berliner Musikhochschule bei Prof. Hermann Weißenborn Gesang.

Wirken

Karriere als Opernsänger

Karriere als Opernsänger F.s Karriere als Sänger begann 1947, als er ...